3. Aufsätze

  • Lyrik auf der Sekundarstufe II – Eine empirische Untersuchung. In: Der Deutschunterricht 31, 1979, S. 109-124.
  • Einführung in Probleme literarischen Übersetzens. Ein Seminarbericht am koreanischen Beispiel. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, 1989, S. 396-409.
  • Wie gehört zusammen, was zusammenwächst? Deutsche Schriftsteller zur deutschen Einheit Oktober 1989 – Oktober 1990. In: Dogilmunhak. Korean. Zs. f. Germanistik 31, 1990, H. 45, S. 377-406.
  • „In diesem Hause handelt es sich nur um Kunst, nicht um Politik.“ Zur geistigen Biographie von Heinrich Mann und Hanns Johst. In: Wirklichkeitserkenntnis in der deutschen Literatur. Hg. von Kyong-Ock Kim. Seoul: Yuleum 1991, S. 643-668.
  • Einleitung zu: Die Debatte um die deutsche Wiedervereinigung. Seoul 1991, S. 10-22.
  • Fremde verstehen – Fremde werten. Frühe deutsche Quellen zu Korea. Von der Öffnung bis zur Annexion. In: Koreana. Schriftenreihe für Kultur, Wirtschaft und Politik Koreas 24, 1992, S. 24-37.
  • Skizze zum gegenwärtigen Stand der Aphorismus-Forschung. Zu Werner Helmich: Der moderne französische Aphorismus. In: Zs. f. dt. Philologie 112, 1993, S. 271-283.
  • Aphorismen über Aphorismen: Fragen über Fragen. Zur Gattungsreflexion der Aphoristiker. In: Zs. f. dt. Philologie 113, 1994, S. 161-198.
  • Lexikonartikel „Literarische Kleinformen“. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. von Horst Brunner und Rainer Moritz. Berlin: Schmidt 1997, S. 189-194.
  • Vom „Sudelbuch“ zum „Aphorismus“ – Lichtenberg und die Geschichte des Gattungsbegriffes
    (I). In: Lichtenberg-Jahrbuch 1998, S. 96-115.
    (II). In: Lichtenberg-Jahrbuch 1999, S. 115-135.
  • Goethe und Lichtenberg oder Oberhaus und Unterhaus. Ein aphoristischer Disput. In: die horen 193, 1999, S. 111-125.
  • Nachwort (Zum Begriff „Aphorismus“; Zur Geschichte des Aphorismus; Zu Auswahl und Anordnung). In: Aphorismen der Weltliteratur. Stuttgart: Reclam 1999, S. 305-341.
  • Il dizionario aforistico nella letteratura di lingua tedesca dopo il 1968. In: Configurazioni dell’aforisma. Band 1. Hg. von Giulia Cantarutti. Bologna: CLUEB 2000, S. 269-292.
  • „Für den Verstand kann man nicht zu lakonisch sein, aber wohl für die Phantasie.“ Jean Paul als Aphoristiker – nach und neben Lichtenberg. In: Lichtenberg–Jahrbuch 2000, S. 82-96.
  • Zur Geschichte des österreichischen Aphorismus. Anläßlich Stefan H. Kaszynskis Kleiner Geschichte des österreichischen Aphorismus. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 26, 2001, S. 184-205.
  • Journal, Aufzeichnung, Fragment. Der Aphorismus in der Gegenwartsliteratur. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bern u. a.: Lang 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte. 59.). Band 7: Gegenwartsliteratur. S. 87-93.
  • Der Aphorismus im Exil. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 3, Teil 3. Hg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak. Bern, München: Saur 2002, S. 243-271.
  • Das aphoristische Wörterbuch in der deutschsprachigen Literatur um 1970. In: Zs. f. dt. Philologie 121, 2002, S. 548-583.
  • Nachwort zu: Elazar Benyoëtz: Der Mensch besteht von Fall zu Fall. Aphorismen. Leipzig: Reclam 2002, S. 193-206.
  • Herzdenken. Zu einem konstitutiven Leitmotiv der deutschen Aphoristik. In: Sprachkunst 34, 2003, S. 87-113. [Inhalt]
  • Der Schweizer Aphoristiker Hans Albrecht Moser. In: Colloquium Helveticum 35, 2004, S. 305-339.
  • Die Rezeption Goethes im deutschen Aphorismus des 20. Jahrhunderts. In: Sprachkunst 36, 2005, S. 1-23
  • Zur Rezeption von St. Jerzy Lec in der deutschsprachigen Aphoristik. In: Convivium 2005, S. 141-161.
  • Was ist das überhaupt – ein Aphorismus? Vortrag auf dem 1. deutschen Aphoristikertreffen Hattingen 2004. In: Gedankenflug. Aphorismen und Illustrationen. Hg. von Petra Kamburg und Jürgen Wilbert. Essen: Klartext 2005, S. 19-29.
  • Anekdote; Aphorismus. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hg. von Friedrich Jaeger. Band 1. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, Sp. 382-384, 487-489.
  • „Zur Männer- und Frauenfrage“ oder Herrenwitz und Frauenbild. Weibliche und männliche Aphoristik im 20. Jahrhundert. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2005, S. 98-155.
  • Aphoristische Doppelgänger. Aphorismus und Fiktionalität. In. Fs. für Werner Helmich Aphorismus und Fiktionalität. In: Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Fs. für Werner Helmich. Hg. von Klaus Ertler und Siegbert Himmmelsbach. Wien: LIT 2006. (Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur Band 4), S. 39-77.
  • Elazar Benyoetz. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur: München: text und kritik S. 1-10, A-F. 85. Nachlieferung März 2007.
  • „Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe.“ Über Elazar Benyoëtz, als eine Einführung zum Folgenden. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 9-14.
  • Kleine Entwicklungshilfe. Zum Dialog zwischen Jürgen Wilberts Aphorismen und Zygmunt Januszewskis Zeichnungen. In: Jürgen Wilbert: Hirnbissiges. Aphorismen. Mit Illustrationen von Zygmunt Januszewski. Marburg: Basilisken-Presse 2006, S. 7-9.
  • Lass jucken! Nachwort. In: Jacques Wirion: Hirnflöhe. 350 Aphorismen. Mit Zeichnungen von Diti. Esch: Éditions Phi 2006, S. 81-86.
  • Mystik und Aphorismus. Mystik-Modelle des 20. Jahrhunderts in aphoristisch bestimmten Mischgattungen der Moderne. In: Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hg. von Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel und Dirk Göttsche. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 315-328.
  • „Was gültig ist, muß nicht endgültig sein.“ Die Lyrikerin und Aphoristikerin Liselotte Rauner (21. 2. 1920 – – 2. 7. 2005). In: Gedankenspiel. Dokumentation und Beiträge zum „2. bundesweiten Aphoristikertreffen“ vom 4. – 6. 11. 2006 in Hattingen an der Ruhr. Dortmund: Brockmeyer 2007, S. 51-62.
  • „Aphorismen– / Prosamen.“ Über Saat und Lese. In: Christoph Grubitz, Ingrid Hoheisel, Walther Wölpert (Hg.): Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag. Herrlingen 2007, S. 65-69.
  • Ehrmann, Lichtenberg und der Aphorismus im 18. Jahrhundert. Zu dem vorangehenden Beitrag. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2007, S. 95-100
  • Lexikonartikel Aphorismus, aphoristischer Stil, Denkspruch, Maxime. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von D. Burdorf, Chr. Fassbender und B. Moennighoff. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 36f., 145, 481.
  • Die deutsche Aphorismusforschung. Ein Forschungsbericht. I. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 189-229. – II. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 213-251.
  • Georg Christoph Lichtenberg – Ein Streifzug durch Leben und Werk. In: Fischer, Michael u.a. (Hrsg.): Lust auf Lichtenberg. Erfahrungen, Konzepte, Anregungen. Göttingen: Cuvillier 2008. S. 11-17.
  • Witz – Bild – Sinn. Drei Dialoge. In: Gedanke, Bild und Witz. Aphorismen. Fachbeiträge. Illustrationen. Dokumentation zum 3. Aphoristikertreffen vom 6. – 8. 11. 2008 in Hattingen an der Ruhr. Hg. von Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert. Bochum: Brockmeyer 2009, S. 10-20.
  • Zu den Aphorismen von Gerhard Uhlenbruck. In: G. U.: Wortmeldungen. Wieder Sprüche voller Widersprüche: Aphoristische Notizen oder Rezepte zum Zitieren. Bochum: Brockmeyer 2009, S. 117-124.
  • Gerhard Uhlenbruck – Arzt und Aphoristiker. In: „Aus meinen Fehlern werden andere klug.“ Festschrift zum 80. Geburtstag von Gerhard Uhlenbruck. Hrsg. von Jürgen Wilbert. Bochum: Brockmeyer 2009, S. 8-12.
  • Elazar Benyoëtz und Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 113-116.
  • „Das gelebte Leben denken“. Zur Differentialaphoristik von Andreas Steffens. In: Andreas Steffens: Petits fours. Wuppertal: NordPark 2009, S. 50-56.
  • Artikel Aphorismus. In: Lexikon literarischer Gattungen. Hg. von Ralf Klausnitzer, Marina Münkler, Guido Naschert. Berlin: de Gruyter 2009 (In Vorbereitung)
  • Zwischen Medizin und Literatur. Der hippokratische Aphorismus und seine Tradition. In: Sprachkunst 40, 2009, S. 101-126.
  • Lichtenberg bei Franz Baermann Steiner. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 255-256.
  • Gedanken-Übertragung von Hippokrates bis Lec. In: Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert: Gedanken-Übertragung. Aphorismen. Fachbeiträge. Illustrationen. Dokumentation zum 4. Aphoristikertreffen vom 4. – 6. 11. 2010 in Hattingen an der Ruhr. Bochum: Brockmeyer 2011, S. 8-19.
  • Lehrer Lichtenberg. Zur politischen Aphoristik in Deutschland nach 1800. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2011. S. 117-141.
  • Joachim Günther – eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Aphorismus im 20. Jahrhundert. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104, 2012, S. 527-553.
  • Benjamins Einbahnstraße im Kontext des zeitgenössischen Aphorismus. In: Sigrid Weigel, Daniel Weidner (Hg.): Benjamin-Studien 2. München: Fink 2011, S. 295-308.
  • Die Rezeption Lichtenbergs von den Editionen Leitzmanns bis zum Ersten Weltkrieg. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2012, S. 91-110.
  • Martin Kessels aphoristische Anthropologie. Im Kontext von Roman und Essay. In: Convivium 2013, S. 197-220.
  • Versager enden scheintot. Vorwort zu: Hultenreich, Jürgen K.: Versagen enden scheintot. Aphorismen, Sätze, Erhörtes. Bochum: Brockmeyer 2012, S. 5-9.
  • Abschlagen, was man eigentlich unbedingt braucht.“ Vorwort. In: Horst A. Bruder: TriebFeder. Aphorismen. 2. erw. Auflage. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 5-11.
  • Wertsetzung – Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte. Zur Einführung in das 5. Aphoristikertreffen. In: Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert (Hg.): Wertsetzung – Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte. Aphorismen. Fachbeiträge. Illustrationen. Dokumentation zum 5. Aphoristikertreffen vom 1. – 3. 11. 2012 in Hattingen/ Ruhr. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 8-13.
  • Der Aphorismus:– Werteträger oder Wertezerstörer? In: Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert (Hg.): Wertsetzung – Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte. Aphorismen. Fachbeiträge. Illustrationen. Dokumentation zum 5. Aphoristikertreffen vom 1. – 3. 11. 2012 in Hattingen/ Ruhr. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 53-62.
  • Lichtenbergs Nachleben. Zu einer entstehenden Quellenedition. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2012, S. 257-258.
  • Die ewige Unruhe des Denkens.“ Der Aphoristiker Felix Renner. In: Felix Renner: Erfolgsgesellschaft im Stresstest. Aphorismen. Bochum: Brockmeyer 2013, S. 107-110.
  • Das gerichtete Wort“ oder „Briefeschreiben als Passion und Schule“. Epistolographie und Aphoristik bei Elazar Benyoëtz. In: Elazar Benyoëtz – Korrespondenzen. Hg. von Bernhard Fetz und Gerhard Langer. Mitarbeit Michael Hansel. Wien: Zsolnay 2014, S. 213-228 (Profile 21).
  • (Gemeinsam mit Jürgen Wilbert): Die Aphoristikertreffen in Hattingen und das Deutsche Aphorismus-Archiv (DAphA). In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 13. Im Auftrag der Literaturkommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthetis 2014, S. 661-669.
  • Die Rezeption Lichtenbergs in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2013, S. 297-321.
  • Arthur Schnitzler. In: Schnitzler-Handbuch. Hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014, S. 163-164.
  • Kurz und klein. Die literarischen Kurzformen. Einführungsvortrag. In: Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert (Hg.): Größe im Kleinen. Der Aphorismus und seine Nachbarn. Aphorismen. Fachbeiträge. Illustrationen. Dokumentation zum 6. Aphoristikertreffen vom 7. – 9. November 2014 in Hattingen/Ruhr. Bochum: Brockmeyer 2015, S. 12-26.
  • Blüte, Scheinblüte, Angstblüte? Der Aphorismus hat Konjunktur. Zu wichtigen Neuerscheinungen. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2013, S. 385-398.
  • (Gemeinsam mit Jürgen Wilbert): Deutschsprachige jüdische Aphoristik. Ein Überblick im Dialog. In: Elazar Benyoëtz: Auch Kürze hat ihre Maßlosigkeit. Eine Lesung; Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert: Deutschsprachige jüdische Aphoristik. Ein Überblick im Dialog. Bochum: Brockmeyer 2015, 71-100.
  • „Es denkt“ – Zur Wirkungsgeschichte einer Sudelbuchnotiz Lichtenbergs. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2014, S. 131-154.
  • Lichtenberg und Hogarth. Zur Rezeption der „Ausführliche[n] Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2015, S. 71-96.
  • Der Aphorismus im Kontext. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2015, S.240-252.
  • Der serielle Aphorismus: Organismus als Experiment. Franz Josef Czernins „das labyrinth est erfindet den Faden“: In: Thomas Eder (Hg.): München: text + kritik 2017, S. 149-171.
  • Positionen des Aphorismus: Weisheit – Kritik – Impuls. Einführung in die Tagungsthematik. In: Positionen des Aphorismus: Weisheit – Kritik – Impuls. Fachbeiträge, Aphorismen, Illustrationen. Dokumentation zum 7. Internationalen Aphoristikertreffen vom 4. bis 6. November 2016 in Hattingen/Ruhr. Hg. von Friedemann Spicker und Jürgen Wilbert. Bochum: Brockmeyer 2017, S. 12-47.
  • Lichtenbergs „Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“ im Lichte der Sudelbücher. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2016, S. 117-159.
  • Der Aphorismus im Rheinland – Ein Überblick. In: Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert: Der Aphorismus im Rheinland. Düsseldorf: Virgines 2018 (dapha-drucke 8), S. 13-68.
  • Verehrung, Nachfolge, Gegnerschaft. Formen der aphoristischen Begegnung. In: Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert (Hrsgg.): Verehrung, Nachfolge, Gegnerschaft. Formen der aphoristischen Begegnung. Dokumentation zum 8.  Internationalen Aphoristikertreffen vom 1. bis 3. November 2018 in Hattingen/Ruhr. Düsseldorf: Edition Virgines 2019, S.
    20-58.
  • „Eine kleine Erhebung durch Wein ist den Sprüngen der Erfindung und dem Ausdruck günstig; der Ordnung und Planmäßigkeit aber bloß die ruhige Vernunft.“ (K 181) Die Sudelbücher und der Aphorismus. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2018, S. 95-116.
  • Lichtenberg als literarische Gestalt in Anekdote, Erzählung, Roman. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2018, S. 131-159.
  • Kotext und Kontext. Der Aphorismus in seinem Umfeld. In: Sprachkunst 50, 2019, S. 187-215.
  • Aufzeichnungen als Selbstgespräch. Lichtenberg – Joubert. Prolegomena zu einem Vergleich. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 79-104.
  • Der Aphoristiker Martin Walser. In: Wirkendes Wort 70, 2020, S. 255-277.
  • „Lichtenberg in unserer geistigen Situation“. Die Rezeption von 1945 bis in die frühen fünfziger Jahre. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2020, S. 159-192.
  • Georges Perros (1923-1978): Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2020, S. 193-195.
  • Das aphoristische „Er“. Zu einem bemerkenswerten Gebrauch des Pronomens, dargestellt am deutschsprachigen Aphorismus. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2020, S. 93-139.
  • Agitatorischer Journalismus im Gewande des Aphorismus. Bemerkungen zur Neuausgabe einer Aphorismensammlung von Michael Klonovsky. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2020, S. 257-262.
  • „Der Wert eines Aphorismus’ liegt in dem Gedanken, den er weckt.“ Zu Andreas Steffens’ Aphoristik der „belehrten Ratlosigkeit“. In: Andreas Steffens: Aufgehoben. Petits Fours II. Aphorismen 2010 – 2020. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Friedemann Spicker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 112-120.
  • Parteiisch! Mit Aphorismen streiten. In: F.S., Jürgen Wilbert (Hg.): Streitbar und umstritten. Der Aphorismus in Literatur und Gesellschaft. Fachbeiträge • Aphorismen • Illustrationen. Dokumentation zum 9. Internationalen Aphoristikertreffen am 5. und 6. November 2021 in Hattingen/Ruhr. Düsseldorf: Virgines 2022, S. 21-40.
  • Aus dem Sudelbuch einer Schnecke. Lichtenberg bei Günter Grass. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2021, S. 167-172.
  •  „Eine Art Gegenwartspatron“? Lichtenberg in der Weimarer Republik. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2021, S. 63-104.
  •  „Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen“. Sudelbuch-Favoriten im 20. Jahrhundert. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2021, S.105-121.
  • „Die Menschen, auf die es ankommt: Du und ich.“ Die dialogische Struktur im Werk von Elazar Benyoëtz. In: Anna Rosa Schlechter, Claudia Welz (Hrsgg.): Buchstabil: Von Büchern und Menschen. Zum 85. Geburtstag von Elazar Benyoëtz. Wien: Braumüller 2022, S. 60-78. Auch in: Judaica: Neue digitale Folge 3, 2022. Themenschwerpunkt. [Link]
  • Lichtenbergs Nachleben in der Bundesrepublik bis 1990. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2022, S. 149-231.
  • Günter Kunert und der Aphorismus. In: Wirkendes Wort 73, 2023 (S. 265-281).